Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die DS‑GVO sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Erhebung personenbezogener Daten von Beschäftigten des Landes Hessen an der HöMS bei Nutzung der Anwendung WebMail.
Für die Bereitstellung und Nutzung Ihrer hochschulischen E‑Mail-Adresse werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet: Name, Vorname, Beschäftigungs- oder Dienstverhältnis bei dem Land Hessen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen für die Bereitstellung und Nutzung Ihres hochschulischen E‑Mail-Accounts erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 88 DS‑GVO iVm. § 23 Abs. 1 HDSIG.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unsere Hochschule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS‑GVO als Rechtsgrundlage.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a iVm. Art. 7 DS‑GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS‑GVO als Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Nimmt ein Betroffener diese Möglichkeit wahr, sich an ein Nutzerkonto von hochschulischen E‑Mail-Adressen im Rahmen der Anwendung WebMail zu wenden, werden Daten übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, außer es handelt sich um Vorgänge nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS‑GVO. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten des Landes Hessen ist die die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, vertreten durch die Präsidentin / den Präsidenten , Schönbergstraße 100, 65199 Wiesbaden (Tel.: 0611/3256 0; E‑Mail-Adresse: praesidium@hoems.hessen.de).
Die Datenschutzbeauftragten der HöMS erreichen Sie über folgende Kontaktdaten:
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Datenschutzbeauftragte, Schönbergstraße 100, 65199 Wiesbaden, E‑Mail‑Adresse: Datenschutz@hoems.hessen.de.
Die AnwendungWebMail zur Bereitstellung von hochschulischen E‑Mail-Adressen wird von der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (www.hzd.hessen.de) als technischem Dienstleister im Auftrag der HöMS nach ihren Vorgaben vorgehalten.
Im Rahmen der Anwendung WebMail für die Nutzung von hochschulischen E‑Mail-Adressen haben Sie nach der DS‑GVO und dem HDSIG verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 12 bis 19, 21 DS‑GVO, §§ 31 – 35 HDSIG ergeben:
Sie können nach Art. 15 DS‑GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der § 24 Abs. 2, § 25 Abs. 2, § 26 Abs. 2 und § 33 HDSIG eingeschränkt wird.
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS‑GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Unter den Bedingungen des Art. 17 DS‑GVO in Verbindung mit § 34 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u.a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.
Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS‑GVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
Nach Art. 21 DS‑GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z.B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Dies ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 / 1408‑0; E‑Mail‑Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de. Allgemeine Informationen zum Datenschutz finden Sie auf den Internetseiten des HBDI unter https://datenschutz.hessen.de.